Das Museum

Schloss & Gut Liebenberg

60 km nördlich von Berlin liegt Schloss & Gut Liebenberg mitten in einem Naturschutzgebiet. Von der schönen und erholsamen Wald- und Seenlandschaft des Löwenberger Landes umrahmt, wartet das denkmalgeschützte Ensemble mit einer spannenden Vergangenheit auf.

Die Ausstellung im Inspektorenhaus, verschiedene öffentliche Veranstaltungen und erfahrene Gästeführer*innen machen die abwechslungsreiche Liebenberger Geschichte vom Mittelalter bis heute erlebbar und erzählen über das Leben der Menschen, die Liebenberg geprägt haben.

Liebenberg hat eine bewegte Vergangenheit und wurde immer wieder zum Schauplatz deutscher Politik: Kaiser Wilhelm II. war mit dem Liebenberger Gutsherren Philipp Fürst zu Eulenburg-Hertefeld gut befreundet und oft zu Besuch, Theodor Fontane schrieb „Zu meinen glücklichsten Wanderungstagen gehören die in Liebenberg verbrachten“,  die im Widerstand gegen die Nationalsozialisten aktive Libertas Schulze-Boysen nutzte ihr heimatliches Gut als Rückzugsort und in der DDR diente Liebenberg als Mustergut und Erholungsort der SED.

Die Ziele unserer heutigen Museumsarbeit sind es, das Wissen und die Überbleibsel der 750jährigen Gutsgeschichte zu sammeln, zu erforschen, verständlich aufzubereiten und anschließend ins öffentliche Bewusstsein zu bringen und dort präsent zu halten.

Wir bieten spannende Rundgänge über das schöne Schloss- und Parkgelände an. Sie führen vom Schlosshof mit dem Kaiserbrunnen zur Feldsteinkirche, in die Ausstellungsräume in einem der ältesten Fachwerkhäuser Brandenburgs, in die originale Schlosskapelle, zu einem Rundgang über den Gutshof und einem Abstecher in die weitläufige Parkanlage.

Im Moment sind aufgrund der aktuellen Corona-Beschränkungen keine Führungen möglich. Sobald wir Führungen wieder anbieten können, geben wir die Information an dieser Stelle bekannt. (Stand 31.03.2021)

Dauer: 60 bis 90 Minuten
Teilnehmeranzahl: maximal 25 Personen
Kosten für Führungen:
pauschal 100 Euro

Buchung: museum@dkb-stiftung.de oder 0172 976 5771.